Am vergangenen Samstag (04.03.2023) konnte der Oberst und 1. Vorsitzende des Schützenvereines St. Margarethen Wadersloh e. V. Rudi Vienenkötter 11 Königinnen des Vereins im Schützenheim am Freudenberg begrüßen. Aufgenommen in die Runde der Königinnen wurde an diesem Abend Tessa Bartels, die amtierende Majestät.
Nach einem kurzen „Warm up“ mit einem Glas Sekt startete Tessa I. den diesjährigen Wettkampf. Die ehemaligen Majestäten waren zusammengekommen, um die Königin der Königinnen des Jahres 2023 aus ihren Reihen zu ermitteln.
Die fachliche Unterstützung seitens der Sportschützen wurde durch Ferdi Huchtkemper und Peter Moltran gewährleistet. Geschossen wurde – wie auch bei den Königen des Vereins - auf einen, von Schützenbruder Marc Dohr angefertigten, Holzvogel.
Als treffsicher erwies sich zunächst Kathrin Stratkötter, die Majestät von 2015 und sicherte sich mit dem 17. Schuss die Krone. Das Zepter ‚gehörte‘ Tessa Bartels mit dem Schuss No. 45. Nach zahlreichen weiteren Schüssen errang Britta Illigens mit dem 58. Schuss (Königin von 1997) das Zepter.
Groß war der Jubel als Bärbel Reeke (Königin von 2011) anlegte und der Vogel mit dem 147. Schuss fiel. Aus den Händen von Oberst Rudi Vienenkötter und Major Michael Bernzen nahm die strahlende Siegerin unter Jubel ihrer Kolleginnen den Pokal entgegen.
Anschließend konnte die diesjährige Königin der Königinnen in gemütlicher Runde gefeiert werden.
Am kommenden Schützenfest-Montag wird auch sie ihre Auszeichnung während des Schützenfrühstücks im Festzelt offiziell entgegennehmen können.
Oberst Vienenkötter zeigte sich mit dem Verlauf der bereits seit 2015 existierende Veranstaltung in Übereinstimmung mit allen Anwesenden sehr zufrieden.
von links: Oberst Rudi Vienenkötter; Kathrin Stratkötter; Siegerin Bärbel Reeke; Britta Illigens; Tessa Bartels; Major Michael Bernzen
Der amtierenden Majestät Owen Bartels kam am vergangenen Freitag (03.03.2023) die Aufgabe zu, mit dem 1. Schuss die Eröffnung des diesjährigen Königspokalschießens zu übernehmen. Geschossen wurde auf einen eigens für den Wettbewerb von Marc Dohr gebauten Holzvogel.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Oberst und 1. Vorsitzenden Rudi Vienenkötter nahm der Wettkampf seinen Lauf. Es waren insgesamt 23 ehemalige Majestäten im Schützenheim des Schützenverein St. Margarethen Wadersloh am Freudenberg zusammengekommen, um ihren
diesjährigen Sieger zu ermitteln.
Die Krone errang in diesem Jahr Christian Schmeckmann (König von 1994) mit dem 16. Schuss, das Zepter Franz- Josef Austerhoff (König von 2016) mit dem Treffer No. 34 und der Reichsapfel fiel mit dem insgesamt 50. Schuss bei der Majestät von 2011 Stefan Reeke.
Der laufende Wettkampf wurde unterbrochen, um eine kurze Stärkung zu servieren. Die Unterstützung durch die Sportschützen wurde sichergestellt durch Christian Vienenkötter, Peter Moltran, und Ferdi Huchtkemper.
Dann machte Thomas Gelhoet (König von 2009) zu seiner eigenen Überraschung dem Federvieh kurzerhand den Garaus. Mit dem 126. Schuss sicherte er sich den diesjährigen Titel der Königswürde. Oberst Rudi Vienenkötter hob die Treffsicherheit des Schützen hervor und gratulierte dem diesjährigen Königspokal-Sieger im Namen aller Anwesenden mit einem „Horrido“.
Im Rahmen des anstehenden Schützenfestes 2023 wird Thomas Gelhoet den Siegerpokal offiziell aus den Händen von Beate und Christian Schmeckmann entgegennehmen können. Gisela Schmeckmann hatte seinerzeit den Pokal im Andenken an ihren verstorbenen Ehemann, den langjährigen Oberst des Vereins, installiert.
Die muntere Zusammenkunft der ehemaligen Könige des Schützenvereins St. Margarethen Wadersloh e. V. fand ihren Ausklang in gemütlicher Runde zu späterer Stunde im Wadersloher Schützenheim.
von links: Oberst Rudi Vienenkötter; Christian Schmeckmann (Krone); Thomas Gelhoet (Königspokalsieger 2023); Stefan Reeke (Reichsapfel); Franz-Josef Austerhoff (Zepter) und Major Michael Bernzen
Am vergangenen Freitag (24. Februar 2023) konnte der Kompanieführer Tobias Niehüser 31 Jungschützen zu seiner bereits neunten Kompanieversammlung begrüßen. Unter den Anwesenden befanden sich außerdem der amtierende König Owen Bartels sowie Major Michael Bernzen als Vertreter des Vereins.
Der Oberst und erste Vorsitzende Rudi Vienenkötter sowie der Jungschützenkönig Lars Vienenkötter hatten sich entschuldigen lassen. Nach einer kurzen Begrüßung wurde ein Gedenken an die Verstorbenen abgehalten. Niehüser gab zu verstehen, dass hier glücklicherweise keiner seiner Jungschützen betroffen war. Trotzdem gedachte man darüber hinaus den Verstorbenen des Krieges in der Ukraine, den Verstorbenen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien sowie aller Verstorbenen aus dem privaten Umfeld der Anwesenden.
Anschließend wurden anstehende Termine für das Kompaniepokalschießen, das Schützenfest in Geist sowie das Wadersloher Schützenfest abgestimmt.
Major Michel Bernzen überbrachte die Grüße des erkrankten Herrn Oberst. In einer kurzen Ansprache ging er mit lobenden Worten auf die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit durch die Jungschützenkompanie im Verein ein. Im Folgenden übernahm er den Tagesordnungspunkt Wahlen. Aufgrund von personellen Wechseln waren die Positionen von zwei Jungschützenoffizieren vakant geworden. Hier wurden die Schützenbrüder Nils Westkemper und Phil Schwientek jeweils als neuer Fähnrich vorgeschlagen und einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt.
Darüber hinaus stand die Wahl eines neuen Kompanieführers der Jungschützenkompanie an. Hier hatte der Amtsinhaber angekündigt sich von seinem Posten zurückziehen zu wollen. Bernzen dankte dem scheidenden Kompanieführer Tobias Niehüser für seine langjährige und erfolgreiche Führungsarbeit bei den Jungschützen. An dieser Stelle wurde als Nachfolger Kevin Niehüser ins Rennen geschickt. Die Stimmauswertung durch die Majestät Owen Bartels ergab hier eine überragende Mehrheit für den neuen Kandidaten.
Major Michel Bernzen skizzierte anschließend die weitere Vorgehensweise für die drei Gewählten. Er machte deutlich, dass es sich bei den Resultaten des heutigen Abends ausschließlich um einen Vorschlag an die Generalversammlung handele, den es hier gegebenenfalls zu bestätigen gilt.
In einem kurzen Ausblick informierte der zweite Vorsitzende Bernzen über die anstehenden Angelegenheiten im Hinblick auf das kommende Schützenfest im Sommer dieses Jahres. Gleichzeitig räumte er den anwesenden die Möglichkeit ein ihre Gedanken und Überlegungen aus eigener Perspektive an den geschäftsführenden Vorstand zu richten.
Kompanieführer Tobias Niehüser dankte den Anwesenden abschließend für ihre kreativen Vorschläge und Anregungen und ließ die Zusammenkunft in einem gemütlichen Rahmen ausklingen.
31 Jungschützen waren der Einladung gefolgt
Kompanieversammlung der Jungschützen in der Gaststätte „Stellwerk“
(v.l.) Kevin Niehüser; Tobias Niehüser; Phil Schwientek; Nils Westkemper und Major Michael Bernzen
Nach dem Motto ,,Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ fand am vergangenen Samstag (11. Februar 2023) wieder ein Majestätenball der Wadersloher Schützen statt.
In der Regel findet der Schützenball im Turnus von 3 Jahren statt. Doch auch hier hatte die Coronapandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bei diesem Mal entschieden sich die Verantwortlichen die Feierlichkeit in den Räumlichkeiten des Vereinswirtes „Da Giovanni“ stattfinden zu lassen.
In jedem Jahr folgten mehr als 220 Gäste der Einladung des Vorstandes. Ursprünglich hatte man den sog. Majestätenball ins Leben gerufen, um allen Majestäten aus den vergangenen Jahren sowie dem amtierenden Königspaar ein Dankeschön in feierlicher und gemütlicher Atmosphäre zu gewähren.
So waren die Majestäten aus dem Jahr 2018 Nina Recke und Ludwig Moritz sowie Ingrid und Reinhard Ottensmann (2019) mit ihrem Gefolge erschienen. Im Mittelpunkt des Abends stand natürlich das amtierende Königspaar Tessa und Owen Bartels mit ihrem Hofstaat.
Darüber hinaus waren alle Aktiven des Vereins, die ehemaligen Königspaare, die Kassierer, das Offizierscorps, der Vorstand sowie die Schiessgruppe eingeladen worden. Für beste Stimmung im Saal sorgte die Tanzband „Winds“ unter der Leitung von Rainer Windhövel. Die 5 Musiker heizten gekonnt die Stimmung der Veranstaltung an.
Nach der Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden und Oberst Rudi Vienenkötter und den 2. Vorsitzenden und Major Michael Bernzen führte Beisitzer Jürgen Kieslich gekonnt mit Witz durch den Abend.
Traditionell wurde begonnen mit dem Ehrentanz zu dem sich alle anwesenden Majestäten auf der Tanzfläche versammelten. Jede ehemalige Königin bekam hier als kleine Aufmerksamkeit eine Rose vom amtieren Königspaar überreicht.
Als nächster Programmpunkt trat Geschäftsführer Ulli Fleiter persönlich mit einer Gitarre in den Händen vor das Mikrophon. Im Gepäck hatte er zahlreiche musikalisch arrangierte hilfreiche Tipps für ein junges Königspaar. Hier wurde viel applaudiert.
Zu einem späteren Zeitpunkt hatten sich mit Egbert Lipke und Michael Bernzen zwei „Rentner“ im Programm verirrt. Die beiden ließen in Reimform mit musikalischer Einlage in Form der „Woassel-Bildzeitung“ die zurückliegenden Regentschaftsjahre Revue passieren, gewürzt mit einigen ‚Spitzen‘.
Abgerundet wurde der offizielle Teil des Abends mit einer Verlosung zahlreicher hochwertiger Preise an die Anwesenden unter der Regie von Vorstandsmitglied Christian Schmeckmann.
Bei ausgelassener Stimmung wurde ausgiebig gefeiert bis in die frühen Morgenstunden.
Oberst Vienenkötter zeigte sich mehr als zufrieden mit dem Verlauf des Abends und machte aus seiner Freude über die Möglichkeit nach einer schwierigen Zeit wieder in diesem Rahmen feiern zu können keinen Hehl.
Ein Blick in die Menge während des Majestätenballes 2023
Das Training am Freitag für den Kompaniepokal ist erst ab dem 17.2.2023 möglich!
Pünktlich zu 20.00 Uhr wurde die diesjährige Herbstgeneralversammlung des Schützenvereins St. Margarethen Wadersloh e. V. eröffnet. Der Oberst und 1. Vorsitzende der Wadersloher Schützen Rudi Vienenkötter eröffnete mit seiner Begrüßung die Zusammenkunft.
Sein Empfang galt 114 anwesenden Vereinsmitgliedern in der Aula der Sekundarschule. Der erste Gruß richtete sich an den amtierenden König Owen Bartels und seine zahlreichen Herren des Hofstaates, die ihm gefolgt waren. Ein herzliches Willkommen galt ebenfalls den Ehrengästen Pfarrer Martin Klüsener und Bürgermeister Christian Thegelkamp.
Den eigentlichen Beginn der Versammlung markierte das Totengedenken. Man gedachte gemeinsam der verstorbenen Mitglieder des Vereins, insbesondere der 9 seit der letzten Versammlung Verstorbenen.
Als Nächstes wurde im Rahmen der üblichen Regularien durch den Geschäftsführer Ulli Fleiter das Protokoll der vergangenen Mitgliederversammlung verlesen. Der Schatzmeister Albert Scherf gab den Anwesenden einen Überblick über die Mitgliederentwicklung des Vereins.
Der Oberst lieferte seinen Schützen einen ausführlichen Rückblick über das zurückliegende Schützenfest 2022. Zahlreiche Punkte wurden hier noch einmal in Erinnerung gerufen und kritisch bewertet.
Einen kleinen Höhepunkt der Versammlung bildeten die anstehenden Wahlen, geleitet vom Major und 2. Vorsitzenden Michael Bernzen. Hier wurden die Beisitzer Thomas Gödecke und Karl Nuphaus für die I. Kompanie, Hubertus Grote für die II. Kompanie sowie Jürgen Kieslich für die III. Kompanie bestätigt.
Als Nachfolger von Alfons Niehüser soll Andreas Keilbar in Zukunft die Abteilung der Kinderbelustigung anführen. Hier richtete Bernzen einen ausdrücklichen Dank an die Mitstreiter der Kinderbelustigung für ihre geleistete Arbeit.
Im Punkt Verschiedenes wurden zahlreiche Terminankündigung, bereits für das kommende Jahr gemacht. Hier tauchten das Königs- und Königinnenpokalschiessen, das Kompaniepokalschiessen sowie die Termine der Mitgliederversammlungen im Jahr 2023 auf.
Während der Schützenversammlung übernahmen die beiden Adjutanten von Oberst und Major in Anlehnung an die jährliche Straßensammlung die Sammlung für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge. Hier hob der Oberst das besondere Gewicht der Aktion hervor aufgrund des Krieges in der Ukraine, welcher gezeigt hat, dass Frieden und Freiheit in Europa nicht selbstverständlich sind. Die Sammlung ergab einen Betrag von 342,- €.
Anschließend wurde noch der Film vom diesjährigen Schützenfest gezeigt, welcher von Antonius Gödde aufgenommen und von Dieter Schulze-Brexel und Antonius Schomacher geschnitten wurde.
Aufgrund der zügigen Durchführung der Versammlung nutzten die Anwesenden die verbleibende Zeit um noch ein wenig in den Räumen der Sekundarschule an der Winkelstrasse in Wadersloh zu verweilen.
Ein Blick in die Versammlung.
Oberst Rudi Vienenkötter führte gekonnt und zügig durch die Versammlung.
Endlich…nach mehrjähriger Zwangspause haben sich am 12.08.2022 die Schützen der III. Kompanie wieder zu einer Radtour treffen können. Die stolze Teilnehmerzahl von 60 Schützen zeigt, dass viele die Gemeinschaft und die Gelegenheit zum Austausch vermisst haben. Natürlich spielte auch bestes Radel-Wetter den Schützen in die Karten.
Gut gelaunt und nach ein paar einleitenden Worten von Kompanieführer Michael Laumann ging es auf die Strecke. Das Orga-Team führte die Gruppe zuerst Richtung Diestedde. Die Besichtigung von Schloss Crassenstein war für die Teilnehmer etwas ganz Besonderes. So konnten selbst Schützen, die die Großgemeinde seit ihrer Kindheit kennen erstmalig das Schloss auch einmal betreten. Durch das Schloss geführt und lebhaft die Geschichte von Schloss Crassenstein erklärt hat uns Herr Eckey. Herr Eckey gilt unser besonderer Dank, neben allen anderen, die den Besuch möglich gemacht haben.
Der interessante Besuch im Schloss war bei vielen auch noch bei der Weiterfahrt in die Geist Thema. Dorthin führte die Tour zum Abschluss auf dem Hof von Imgard und Matthias Grote.
Dort angekommen ließen die Schützen den Tag während einiger geselliger Stunden bei Hohenfelder Bier und Bratwurst ausklingen. Herzlichen Dank an Imgard und Matthias für ihre Gastfreundschaft.
Am Freitag, 12.08.2022 traf sich die II. Kompanie bei Ihrem Offizier Jörg Krumkamp zur diesjährigen Sommerradtour.
Nachdem die erste Stärkung eingenommen wurde, radelte man durch Ackfeld, Richtung Benteler, zurück über Bornefeld zur Fa. Laukötter Gusstechnik im Gewerbegebiet.
Hier führte der Firmeninhaber Michael Laukötter die Schützenbrüder durch den Betrieb und gab interessante Einblicke in das Unternehmen.
Bei noch laufender Produktion konnten die Schützenbrüder sehen, wie Aluminiumgussteile vollautomatisiert hergestellt werden.
Nach der Führung machten sich die Teilnehmer mit dem Rad weiter zum Abschlussort, dem Hof Molitor am Kleyweg. Bei dem Kompanieoffizier Jörg Molitor wurde zum Abschluss gegrillt und der Abend gemütlich ausklingen lassen.
Alle 54 Teilnehmer waren sich einig, dass dieser gelungene Abend im nächsten Jahr wiederholt werden soll.
Exakt 1092 Tage lagen zwischen dem letzten Vogelschießen, das in Wadersloh stattfand, und dem ersten nach der durch Corona erfolgten Schützenfestpause. Nach dieser langen Zeit konnte wieder ein Schützenfest gefeiert werden. Owen Bartels heißt der neue Regent der St. Margarethenschützen in Wadersloh. Mit ihm gelang es den Motor der Schützenfeste in Wadersloh wieder in Gang zu bringen.
Zu seiner Königin erkor sich der 21-jährige Produktdesigner seine Schwester Tessa Bartels.
Damit ist die coronabedingte dreijährige Amtszeit von Reinhard und Ingrid Ottensmann beendet.
Am vergangenen Donnerstag, 12. Mai 2022 haben sich die Offiziere, Vorstandsmitglieder und Schützenbrüder des Schützenvereins St. Margarethen Wadersloh e. V. zum alljährlichen Vorexerzieren versammelt.
Geübt wurde auf einem Parkplatz am Posskamp unter Mitwirkung des amtierenden Königspaares Ingrid und Reinhard Ottensmann mit ihrem Hofstaat.
Die musikalische Untermalung wurde an diesem Abend von der Feuerwehrkapelle Liesborn unter der Leitung von Andreas Wolbracht sichergestellt.
Nach dem Üben bestand die Gelegenheit den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Oberst Rudi Vienenkötter und Major Michael Bernzen zeigten sich sehr zufrieden mit dem Abend.
Das Offizierscorps des Schützenvereins St. Margarethen Wadersloh e. V. übt unter der Leitung von Major Michael Bernzen.
Die musikalische Untermalung wurde an diesem Abend von der Feuerwehrkapelle Liesborn unter der Leitung von Andreas Wollbracht übernommen.
Am vergangenen Freitag, 13. Mai 2022 ‚kämpften‘ die vier Stammkompanien des Schützenverein St. Margarethen Wadersloh e.V. ab 19 Uhr im Schützenheim um den sog. Kompaniepokal. Der begehrte „Rudi-Sabellek-Pokal“ wird jährlich unter den Kompanien des Schützenvereins Wadersloh ausgeschossen, aber auch hier gab es natürlich in der Vergangenheit eine sog. ‚Coronapause‘.
In einem Ausscheidungsschießen Ende März diesen Jahres hatten sich jeweils 8 Schützen für ihre Mannschaft qualifiziert. Nun galt es gegeneinander anzutreten.
In einem spannenden Wettkampf traten pro Durchgang jeweils 4 Schützen auf der Schießbahn gegeneinander an. Etwa gegen 22 Uhr stand der Sieger des Jahres 2022 endgültig fest. Mit einer Ringzahl von 681 konnte die 2. Kompanie abermals den Wettkampf für sich entscheiden.
Der Oberst und 1. Vorsitzende des Vereins Rudi Vienenkötter dankte in seiner kurzen Ansprache besonders dem Ausrichter und Vorjahressieger der 2. Kompanie sowie der Sportschützenabteilung für ihr Engagement um die Ausrichtung des diesjährigen Wettkampfes.
Zur siegreichen Mannschaft der 2. Kompanie zählten Albert Essel; Bastian Nienaber; Klaus Schnitker; Hubertus Grote; Christian Vienenkötter; Johannes Laukötter; Michael Stratkötter und Jörg Krumkamp. Unter großem Jubel überreichte Rudi Vienenkötter dem Kompanieführer Martin Speckmann den mit Sekt gefüllten Pokal.
Den 2. Platz sicherten sich in diesem Jahr die Jungschützen mit 670 Ringen. Hier konnte der Oberst dem Kompanieführer Tobias Niehüser gratulieren. Den 3. Platz belegte nach Ende des Wettkampfes die 1. Kompanie (668 Ringe), angeführt von ihrem Kompanieführer Ralf Schürjohann. Auf dem Rang 4 landete in diesem Jahr die 3. Kompanie mit einem Ergebnis von 664. Grund zum Jubel hatte man hier allerdings durchaus auch. Da aus den Reihen der Kompanie Tobias Disselkamp mit einer Wertung von 100 Ringen den besten Einzelschützen des Wettkampfes stellt.
Oberst Rudi Vienenkötter lobte den fairen und sportlichen Wettkampf. Mit einem gemütlichen Beisammensein fand der Abend seinen Ausklang.
Blick in die Runde beim Kompaniepokalschießen 2022 im Schützenheim
Mit wenigen Minuten Zeitverzug eröffnete der Oberst und 1. Vorsitzende des Schützenvereins St. Margarethen Wadersloh in der Mensa der Sekundarschule die diesjährige Frühjahrsgeneralversammlung seiner Schützen mit einem deutlichen Lächeln im Gesicht. Seine Freude brachte er zum Ausdruck über die insgesamt 136 Mitglieder, die seiner Einladung gefolgt waren, um an der Zusammenkunft teilzunehmen.
Ein besonderer Gruß galt dem amtierenden König Reinhard Ottensmann und den Herren seines Hofstaates. Gleichzeitig hieß Vienenkötter alle Ehrengäste der befreundeten Vereine sowie aus den eigenen Reihen ganz herzlich willkommen.
Zu Beginn der Versammlung gedachte man aller verstorbenen Schützenbrüder, welche seit der vergangenen Tagung verstorben waren. Der Vorsitzende nahm in diesem Zusammenhang Bezug auf den tiefen Einschnitt einer militärischen Aggression gegen ein unabhängiges Land nach Jahrzehnten des Friedens in Europa.
Es folgten die gängigen Regularien wie Protokoll, Kassenbericht und die Aufnahme neuer Mitglieder, jeweils vorgetragen durch den Geschäftsführer Ulli Fleiter, der an diesem Abend auch den verhinderten Schatzmeister Albert Scherf vertreten hat.
Im Punkt Wahlen, geleitet vom Major und 2. Vorsitzenden Michael Bernzen, wurden die Kompanieführer Egbert Lipke (Schellenbaum), Martin Speckmann (II. Kompanie), Michael Laumann (III. Kompanie) bestätigt. Als neuer Kompaniechef für die Kanonierabteilung wurde Klaus Schnitker an diesem Abend bejaht. Hier galt Bernzens besonderer Dank dem zukünftig scheidenden Hauptmann Reinhold Borgmeier für seine zahlreichen Verdienste für den Verein in der Vergangenheit.
Für die Jungschützenkompanie wird demnächst Oliver Fleiter als neuer Offizier tätig. Auf Vorschlag der Anwesenden wurde ebenfalls Dieter Hartmann für die kommenden 2 Jahre in seiner Position als Kassenprüfer bestätigt.
Anschließend informierte der Oberst die Anwesenden über den geplanten Ablauf des 159. Schützenfestes vom 11. Bis 13. Juni 2022. Unter der Rubrik „Ehrungen“ wurden zahlreiche Ehrungen verdienter Mitglieder vorgenommen, die dem Verein bereits 25 Jahre oder auch 40 Jahre die Treue gehalten haben.
Im Punkt „Verschiedenes“ wurden diverse Terminankündigung bereits für das Frühjahr bekanntgegeben. Aufgrund der straffen Tagesordnung nutzen die Schützen die verbleibende Zeit um noch ein wenig in den Räumen der Sekundarschule an der Winkelstrasse in Wadersloh zu verweilen.
136 Schützenbrüder waren gekommen, um an der Frühjahrsversammlung der Wadersloher Schützen teilzunehmen.
Zahlreiche Ehrungen verdienter Mitglieder, die bereits 25 Jahre oder auch 40 Jahre dem Verein angehören, wurden an diesem Abend geehrt.
Die Wahlen der Frühjahrsversammlung 2022: Oberst Rudi Vienenkötter; Oliver Fleiter; Majestät Reinhard Ottensmann; Michael Laumann; Egbert Lipke; Martin Speckmann; Klaus Schnitker; Major Michael Bernzen (Es fehlt: Dieter Hartmann)